Das ist gehopst wie gesprungen.
Völlig gleichwertig sein; keinen Unterschied machen; egal sein; auf das Gleiche hinauslaufen; aufs selbe rauskommen (umgangssprachlich).
Herkunft
Die Redensart ist selbsterklärend. Dennoch lässt sich eine Erklärung aus dem Judentum beziehungsweise dem Jiddischen herleiten.
Erläuterungen
Die sprichwörtliche Redensart erklärt sich von selbst: Denn Hopsen und Springen sind nahezu dasselbe. Hopsen wird meist in Bezug auf Kinder gebraucht. Sie können noch nicht weit springen. Manches Ziel erreichen sie mit einem »Hops«. Laut Duden sind Hopser oder Hüpfer kleine (unregelmäßige) Sprünge.
Eine weiter gehende Erklärung findet sich in der Geschichte des Judentums. Für das Dreimalheilig im Gebet Keduscha gilt eine rabbinische Vorschrift: Beim Aussprechen des Wortes »heilig« solle man sich schwebend auf den Füßen halten. Man solle aber nicht hüpfen oder springen. Der Volkswitz machte daraus die Wendung »Kodausch gehuppt, kodausch gesprungen«. Sie besagt, dass es einerlei sei, ob etwas auf die eine oder andere Weise gemacht wird.
Beispiele und Zitate
-
Aber im Ernst: Eigentlich ist das gehopst wie gesprungen. Für uns wird es darum gehen, mit einer jungen Mannschaft die Klasse zu halten. Egal in welcher Staffel.
-
BREXIT-FRAGE IN CHINA – Gehopst wie gesprungen – Ob Großbritannien die Europäische Union verlässt oder nicht: Für China macht das – anders als für Europa – keinen großen Unterschied.
Varianten
-
Das ist gehuppt wie gesprungen.
-
Das ist gehupft wie gesprungen. (bayrisch, österreichisch)
-
Das ist gehüpft wie gesprungen.